MRT der Brust in Düsseldorf

Wenn herkömmliche Untersuchungsverfahren z. B. zur Früherkennung von Karzinomen in der Brust keine eindeutigen Ergebnisse liefern oder ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs vorliegt, ist eine besonders präzise Bildgebung unverzichtbar: Die Magnetresonanztomographie ermöglicht eine hochdetaillierte Darstellung des Gewebes. Die hohe Sensitivität der MRT in unserer Privatpraxis für Radiologie in Düsseldorf macht sie zu einem wertvollen Instrument in der Brustdiagnostik.

MRT der weiblichen Brust vs. Mammographie

Die Brust-MRT ergänzt die klassische Brustdiagnostik und bietet dort Vorteile, wo andere Verfahren an ihre Grenzen stoßen. Sie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn besonders detaillierte, hochauflösende Bilder des Brustgewebes benötigt werden – beispielsweise bei dichtem Drüsengewebe, bei unklaren Befunden aus Ultraschall oder Mammographie sowie zur Kontrolle bei familiärem Brustkrebsrisiko.

Im Gegensatz zur Mammographie arbeitet die MRT nicht mit Röntgenstrahlung, sondern mit Magnetfeldern und Radiowellen. Dadurch eignet sie sich besonders gut für jüngere Frauen oder Patientinnen, bei denen eine Strahlenbelastung vermieden werden soll.

MRT Brust Düsseldorf
MRT der weiblichen Brust in Düsseldorf:

So läuft die Untersuchung ab

Für die Spezialuntersuchung Ihrer Brust nutzen wir den MRT MAGNETOM® Skyra von Siemens Healthineers, der eine moderne Hochfeld-Technologie mit einer Feldstärke von bis zu 3 Tesla bietet. Dieses radiologische Verfahren liefert besonders hochauflösende, kontrastreiche Aufnahmen des Brustgewebes, anhand derer wir selbst kleinste Gewebeveränderungen erkennen können.

Die Untersuchung erfolgt in mehreren Schritten:

Vorbereitung

Zunächst bitten wir Sie, metallische Gegenstände wie Schmuck, Piercings etc. abzulegen, da diese das Magnetfeld der MRT beeinflussen können.

Für die Darstellung des Brustgewebes verabreichen wir Ihnen ein Kontrastmittel über eine Armvene. Dieses hebt durchblutungsstarke Areale – wie sie bei Tumoren vorkommen – besonders gut hervor. Bei bekannten Allergien oder Nierenerkrankungen bitten wir Sie, uns dies vorab mitzuteilen. Wir passen die Untersuchung in diesem Fall entsprechend an.

Untersuchung

Sie liegen während der Magnetresonanztomographie in Bauchlage auf einer speziellen Lagerungseinheit mit Aussparungen für Ihre Brüste, sodass diese ohne Druck frei positioniert sind.

Die gepolsterte Liege wird nun langsam in die MRT-Röhre gefahren. Die eigentliche Tomographie dauert etwa 20 bis 30 Minuten. In dieser Zeit entstehen detaillierte Schnittbilder beider Brüste in mehreren Sequenzen. Es ist wichtig, dass Sie dabei möglichst ruhig liegen, um die bestmögliche Bildqualität zu gewährleisten.

Nach der Untersuchung

Im Anschluss an die Bildgebung können Sie sich direkt wieder anziehen und Ihren gewohnten Aktivitäten nachgehen. Das Kontrastmittel wird über Ihre Nieren ausgeschieden.

Unsere Radiologinnen und Radiologen werten die Bilder mit großer Sorgfalt aus. Den Befund erstellen wir zeitnah und übermitteln diesen an Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt. So kann das weitere Vorgehen schnell und gezielt abgestimmt werden.

MRT der Brust in Düsseldorf:

Was lässt sich mit der Magnetresonanztomographie erkennen?

Die Mamma-MRT kann sich eine Vielzahl von Veränderungen im Brustgewebe sehr genau darstellen. Die Untersuchung zeigt nicht nur die Anatomie, sondern auch die Durchblutung des Gewebes – ein wichtiger Vorteil, wenn es darum geht, zwischen gutartigen und bösartigen Veränderungen zu unterscheiden.

Typische Fragestellungen, bei denen eine Brust-MRT eingesetzt wird, sind:

Frühzeitiger Nachweis bei erblichem Brustkrebs

Das rechtzeitige Erkennen eines Karzinoms ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Bei Frauen mit einem familiär erhöhten Risiko – etwa durch nachgewiesene genetische Veränderungen wie BRCA1 oder BRCA2 – wird die Brust-MRT häufig bereits als Teil der regelmäßigen Vorsorge eingesetzt. Denn in diesen Fällen ist die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens an Brustkrebs zu erkranken, deutlich erhöht.

Bessere Sicht bei dichtem Brustdrüsengewebe

Eine hohe Brustdichte bedeutet, dass in der Brust einen großen Anteil an Drüsen- und Bindegewebe vorhanden ist und weniger Fettgewebe. Diese Beschaffenheit ist eine normale anatomische Variation und an sich nichts Ungewöhnliches oder „Schlimmes“.

Bei der Mammographie ist dieses dichte Gewebe jedoch eine diagnostische Herausforderung: Sowohl gesundes Drüsengewebe als auch Tumoren erscheinen auf dem Röntgenbild weiß. Dadurch kann es schwieriger sein, Auffälligkeiten zu erkennen oder eindeutig zu beurteilen.

Die MRT bietet hier entscheidende Vorteile: Sie kann durch die kontrastmittelgestützte Darstellung der Durchblutung selbst winzige Tumore sichtbar machen – oft noch bevor sie tastbar sind oder im Ultraschall/bei der Mammographie erscheinen.

Abklärung unklarer Befunde aus Mammographie oder Sonographie

Manchmal liefern die Röntgenuntersuchung der Brust oder der Ultraschall keine eindeutigen Ergebnisse – beispielsweise, wenn im Bild eine Veränderung sichtbar ist, die sich nicht klar als gut- oder bösartig einordnen lässt. In solchen Fällen kann eine Magnetresonanztomographie in unserer Privatpraxis für Radiologie in Düsseldorf dabei helfen, mehr Klarheit zu schaffen.

Die Mamma-MRT arbeitet mit einem Kontrastmittel, das besonders durchblutete Gewebeanteile sichtbar macht. Da bösartige Tumoren in der Regel stärker durchblutet sind als gesundes Gewebe, lassen sie sich auf den MRT-Bildern oft gut von harmlosen Veränderungen unterscheiden.

Typische Situationen für eine MRT zur Abklärung unklarer Befunde sind:

  • Veränderungen, die bei der Mammographie sichtbar sind, aber im Ultraschall nicht gefunden werden
  • Knoten oder Gewebeveränderungen, die untypisch aussehen und nicht klar einzuordnen sind
  • Verdacht auf einen Tumor, der aber mit anderen Methoden nicht sicher bestätigt werden kann
  • Auffällige Narbenveränderungen nach einer Operation, bei denen nicht eindeutig erkennbar ist, ob es sich um harmloses Gewebe oder ein Tumorrezidiv handelt

In diesen Fällen trägt die MRT dazu bei, unnötige Eingriffe zu vermeiden – oder notwendige Maßnahmen frühzeitig einzuleiten.

Beurteilung der Tumorausdehnung vor einer geplanten Operation

Im Vorfeld einer OP zur Entfernung eines Tumors ist es entscheidend, die genaue Größe und Ausdehnung der Gewebeveränderung zu kennen. Diese Informationen helfen dem behandelnden Team, den Eingriff präzise zu planen und bestmögliche onkologische sowie kosmetische Ergebnisse zu erzielen.

Die MRT liefert dabei besonders detaillierte Bilder, mit denen sich die räumliche Ausdehnung des Tumors sehr genau beurteilen lässt. Sie zeigt nicht nur, wie groß der Tumor ist, sondern auch, ob er sich verzweigt, mehrere Herde (multifokal oder multizentrisch) vorliegen oder benachbartes Gewebe betroffen ist. Gerade bei lobulären Karzinomen – einer bestimmten Krebsform, die sich oft unauffällig im Gewebe ausbreitet – ist die MRT der Mammographie und dem Ultraschall häufig überlegen.

Auch in der Brust verbliebene Tumorreste nach einer Vorbehandlung (z. B. Chemotherapie) lassen sich mit der MRT besonders zuverlässig darstellen. So kann die Operation gezielt geplant und das gesunde Gewebe möglichst gut geschont werden.

Insgesamt unterstützt die präoperative MRT dabei, Über- oder Unterbehandlungen zu vermeiden, die Operationsstrategie individuell abzustimmen und gegebenenfalls eine brusterhaltende Therapie zu ermöglichen.

Kontrolle nach Brustkrebs zur Erkennung eines möglichen Rückfalls

Nach einer Brustkrebsbehandlung ist eine regelmäßige Nachsorge besonders wichtig, um frühzeitig mögliche Rückfälle – sog. Rezidive – zu erkennen. Diese können in der zuvor betroffenen Brust, im Narbenbereich oder (bei einer brusterhaltenden Operation) auch im angrenzenden Gewebe auftreten.

Die MRT spielt in der Nachsorge eine wichtige Rolle, insbesondere dann, wenn andere bildgebende Verfahren durch vorbestehende Narbengewebe, Implantate oder dichte Bruststrukturen keine eindeutigen Ergebnisse liefern.
Einsatzbereiche der MRT in der Nachsorge sind z. B.:

  • Unklare Tastbefunde oder Beschwerden im Operationsgebiet
  • Verdacht auf ein Rezidiv, das in anderen Bildgebungen nicht eindeutig beurteilt werden kann
  • Nachsorge bei sehr hohem Rückfallrisiko (z. B. genetische Vorbelastung)
  • Kontrolle bei rekonstruierten Brüsten oder Implantaten, bei denen andere Verfahren eingeschränkt aussagekräftig sind

Durch ihre hohe Genauigkeit hilft die Brust-MRT, frühzeitig Klarheit zu schaffen – und gibt Ihnen sowie behandelnden Ärztinnen und Ärzten zusätzliche Sicherheit im weiteren Vorgehen.

Untersuchung von Brustimplantaten auf mögliche Schäden oder Undichtigkeiten

Brustimplantate können im Laufe der Zeit Veränderungen oder Schäden aufweisen – etwa durch Materialermüdung, äußere Einwirkungen oder natürliche Alterungsprozesse. Ein Implantat kann dabei undicht werden oder sich verformen, ohne dass Sie sofort etwas davon bemerken.
Die MRT ist derzeit das genaueste Verfahren, um stille (asymptomatische) Implantatrupturen zu erkennen – also solche, die keine Schmerzen oder äußerlich sichtbaren Veränderungen verursachen.

Klassische Fragestellungen für eine MRT der Brustimplantate sind:

  • Verdacht auf einen Riss oder eine Undichtigkeit des Implantats
  • Abklärung von Beschwerden wie Spannungsgefühle, Schwellungen oder Verformungen
  • Regelmäßige Kontrolle von älteren Implantaten zur frühzeitigen Erkennung von Materialveränderungen
  • Beurteilung der Implantatlage nach Brustoperationen oder Unfällen

Im Gegensatz zur Mammographie ist die MRT bei Implantatträgerinnen besonders schonend, da das Implantat bei der Untersuchung nicht komprimiert wird. Die Darstellung erfolgt in sehr hoher Auflösung, sodass wir selbst feinste Risse oder Veränderungen erkennen können. Damit trägt die MRT wesentlich zur sicheren Langzeitkontrolle von Brustimplantaten bei.

Differenzierung zwischen Narbengewebe und Tumor nach einer Operation

Im Rahmen einer brusterhaltenden Therapie oder anderen Brustoperationen entstehen im Gewebe natürliche Veränderungen. Dazu gehören Narbenbildung, Gewebsverhärtungen oder kleinere Knoten. Diese sind meist unbedenklich, können aber bei der Nachuntersuchung schwer von einem möglichen Tumorrückfall zu unterscheiden sein – insbesondere in der Mammographie oder im Ultraschall.
Hier bietet die MRT entscheidende Vorteile: Sie ermöglicht eine funktionsbasierte Bildgebung, bei der wir mithilfe eines Kontrastmittels sichtbar machen, wie stark ein bestimmter Gewebebereich durchblutet ist. Tumorgewebe zeigt in der Regel eine deutlich stärkere Kontrastmittelaufnahme als inaktives Narbengewebe, das meist schlecht durchblutet ist und sich entsprechend anders darstellt.

Eine MRT zur Unterscheidung eignet sich für:

  • Unklare Gewebeveränderungen im Operationsgebiet, die im Ultraschall oder Röntgenbild nicht eindeutig sind
  • Tastbare Knoten an der Narbe, bei denen nicht sicher unterschieden werden kann, ob es sich um Narbengewebe oder ein Rezidiv handelt
  • Nachkontrollen bei hohem Rückfallrisiko, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen

Durch diese präzise Unterscheidung kann die MRT unnötige Biopsien oder Eingriffe vermeiden – oder bei einem tatsächlichen Verdacht gezielt die nächsten Schritte einleiten.

MRT Brust Düsseldorf

Untersuchungs­möglichkeiten der Brust

MRT der Brust in Düsseldorf bei Dr. May & Kollegen

Die Magnetresonanztomographie der Brust gehört zu den aussagekräftigsten Verfahren in der modernen Brustdiagnostik. In unserer Privatpraxis für Radiologie in Düsseldorf arbeiten wir mit hochauflösender MRT-Technologie und viel Erfahrung im Bereich der Brustbildgebung. Wir nehmen uns Zeit für eine stressfreie Durchführung und eine zügige Befundauswertung. Unser Ziel ist es, Ihnen größtmögliche diagnostische Sicherheit zu bieten – mit moderner Technik, fachlicher Expertise und in einem vertrauensvollen Umfeld.

Wenn Sie Fragen zur MRT der Brust in unserer Privatpraxis für Radiologie in Düsseldorf haben oder einen Termin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie uns einfach!

Radiologe Düsseldorf

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?
Rufen Sie uns an oder nutzen sie unsere Online-Terminvergabe.

Schreiben Sie uns

die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

    Vorname*

    Nachname*

    Geburtsdatum*

    Telefonnr.

    E-Mail*

    Kostenträger

    Betreff*

    Nachricht

    Ich willige ein, dass meine Daten zur Kontaktaufnahme verarbeitet und gespeichert werden. Den Datenschutzhinweis konnte ich zur Kenntnis nehmen. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Hierzu bitte einfach eine kurze Mail an info(at)radiologieduesseldorf.de senden. Bitte lesen Sie den Datenschutzhinweis für weitere Informationen.

    Praxis Friedrichstraße

    für gesetzlich Versicherte

    Privatpraxis und Präventionszentrum
    Graf-Adolf-Platz

    für Privatpatienten und Selbstzahler