Schreiben Sie uns
die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
Schmerzen in Knie, Schulter oder Hüfte können den Alltag stark einschränken – und oft ist unklar, was genau hinter diesen Beschwerden steckt. Um den Ursachen auf den Grund zu gehen, bieten wir Ihnen in unserer Privatpraxis für Radiologie in Düsseldorf eine besonders präzise diagnostische Möglichkeit an: die MRT (Magnetresonanztomographie) der Gelenke. Dieses bildgebende Verfahren liefert detailgenaue Aufnahmen der Strukturen, die zu beurteilen sind.
Die MRT ist ein bildgebendes Verfahren, das im Gegensatz zu Röntgen oder CT nicht mit Röntgenstrahlen arbeitet, sondern mit einem starken Magnetfeld und Radiowellen. So entstehen hochauflösende Schnittbilder, die Gewebe wie Knorpel, Bänder, Sehnen, Menisken oder Gelenkkapseln klar sichtbar machen. Besonders häufig kommt sie bei Knie-, Schulter-, Hüft-, Sprung- und Handgelenken zum Einsatz.
Wir setzen wir auf den MRT MAGNETOM® Skyra von Siemens Healthineers – eines der modernsten Hochleistungsgeräte seiner Klasse. Mit einer Feldstärke von 3 Tesla liefert dieses MRT-System besonders hochauflösende Bilder der Gelenkstrukturen. Knorpel, Sehnen, Bänder und selbst feine Gewebeveränderungen lassen sich damit klar und detailliert darstellen. Dank dieser präzisen Technik können wir selbst minimale Abnutzungen, Entzündungen oder Verletzungen erkennen– ein entscheidender Vorteil für eine exakte Diagnose und eine gezielte Behandlung.
Vor der MRT entfernen Sie bitte metallhaltige Gegenstände wie Schmuck oder Uhren, da diese das Magnetfeld stören könnten. Je nach Fragestellung verabreichen wir Ihnen vor der Untersuchung ein Kontrastmittel über eine Vene, um z. B. Entzündungen oder Durchblutungsveränderungen im Gelenk besser sichtbar zu machen.
Sie liegen bequem auf der Untersuchungsliege. Wir bringen das betroffene Gelenk in Position und stabilisieren es ggf. mit speziellen Spulen, um die Bildqualität zu verbessern. Dank der großzügigen Öffnung unseres MRT-Geräts fühlen sich auch Personen mit Klaustrophobie meist gut aufgehoben.
Anschließend fahren wir die Liege langsam in das MRT-Gerät. Während der Untersuchung, die etwa 20 bis 30 Minuten dauert, entstehen detailreiche Aufnahmen in mehreren Bildsequenzen. Wichtig ist, dass Sie währenddessen möglichst ruhig liegen, um die bestmögliche Bildqualität zu gewährleisten.
Direkt im Anschluss können Sie den Untersuchungsraum verlassen und sich wieder anziehen. Unsere Radiologinnen und Radiologen analysieren die gewonnenen Bilder sorgfältig und erstellen einen Befund, den wir Ihnen und Ihrer behandelnden Ärztin bzw. Ihrem Arzt zeitnah zur Verfügung stellen.
Zur Abklärung, Diagnostik und Überwachung von
die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder
für gesetzlich Versicherte
für Privatpatienten und Selbstzahler