Ganzkörper MRT Düsseldorf

Die Ganzkörper MRT bietet eine schonende und präzise Möglichkeit, den gesamten Körper auf krankhafte Veränderungen zu untersuchen – ohne Strahlung und mit maximalem Komfort für Sie als Patientin oder Patient. In unserer Privatpraxis für Radiologie in Düsseldorf nutzen wir modernste und leistungsstarke Technologien für die Gesundheitsvorsorge sowie zur Diagnostik bei körperlichen Beschwerden.

01

Ein Scan für den ganzen Körper
Alle Organe und Gefäße in nur einer Untersuchung sichtbar

02

Strahlenfrei und sicher
Keine Röntgen- oder CT-Strahlung nötig

03

Frühzeitig sehen, was im Körper nicht stimmt
Erkennt Veränderungen, bevor Beschwerden entstehen

04

Schmerzfrei und komfortabel
Meist ohne Kontrastmittel, kaum Belastung für Sie

05

Vermeidet Eingriffe, wenn sie nicht nötig sind
Klarheit bei Beschwerden ohne Operation oder invasive Diagnostik

Ihre Vorteile

  • Ein Scan für den ganzen Körper
    Alle Organe und Gefäße in nur einer Untersuchung sichtbar
  • Strahlenfrei und sicher
    Keine Röntgen- oder CT-Strahlung nötig
  • Frühzeitig sehen, was im Körper nicht stimmt
    Erkennt Veränderungen, bevor Beschwerden entstehen
  • Schmerzfrei und komfortabel
    Meist ohne Kontrastmittel, kaum Belastung für Sie
  • Vermeidet Eingriffe, wenn sie nicht nötig sind
    Klarheit bei Beschwerden ohne Operation oder invasive Diagnostik
Ganzkörper MRT Düsseldorf

Was ist die Ganzkörper MRT?

Mit diesem bildgebenden Verfahren können wir Ihrem kompletten Körper detailliert untersuchen. Mithilfe eines starken Magnetfeldes und Radiowellen entstehen hochauflösende Schnittbilder Ihrer inneren Organe, Gewebe, Muskeln und Gelenke. Diese präzisen Aufnahmen ermöglichen es, mögliche krankhafte Veränderungen frühzeitig zu erkennen – z. B. Herz- und Gefäßprobleme, Entzündungen, muskuloskelettale Erkrankungen oder Tumore.

Im Gegensatz zu anderen Verfahren wie der Computertomographie arbeitet die Magnetresonanztomographie komplett ohne ionisierende Strahlung. Das macht das Verfahren besonders schonend. Da diese spezielle MRT einen umfassenden Überblick über den Gesundheitszustand des gesamten Körpers bietet, eignet sie sich besonders zur Prävention, aber natürlich auch zur Diagnostik bei konkreten Fragestellungen.

Was zeigt die Ganzkörper MRT?

Die Untersuchung liefert nicht nur Momentaufnahmen einzelner Körperbereiche, sondern macht Zusammenhänge im gesamten Organismus sichtbar. Sie zeigt, ob Strukturen harmonisch zusammenarbeiten, wo Abweichungen auftreten und ob es Risikofaktoren gibt.

Die Magnetresonanztomographie kann folgende Körperbereiche abbilden:

1. Innere Organe

Die Ganzkörper MRT erlaubt eine detaillierte Erfassung nahezu aller inneren Organe. Besonders gut beurteilt werden können dabei Leber, Nieren und Nebennieren, Milz, Bauchspeicheldrüse und die Harnblase.

In der Leber lassen sich beispielsweise Veränderungen wie Zysten, gutartige Tumoren oder entzündliche Prozesse erkennen. Die Nieren können wir zuverlässig auf Steine, Raumforderungen oder Durchblutungsstörungen hin untersuchen. Auch die Milz, Bauchspeicheldrüse und Nebennieren werden mit hoher Auflösung dargestellt – mögliche Vergrößerungen, entzündliche Veränderungen oder andere auffällige Strukturen lassen sich so frühzeitig entdecken.

Die Harnblase wird im Rahmen der Untersuchung ebenfalls mit beurteilt, etwa im Hinblick auf Wandveränderungen, entzündliche Prozesse sowie die Fähigkeit zur vollständigen Entleerung.

Je nach Fragestellung und gewähltem Untersuchungsprotokoll ist es zudem möglich, auch das Herz (z. B. Größe, Form, Lage) und die Lunge (z. B. Gewebeveränderungen, Raumforderungen) in speziell dafür entwickelten Sequenzen darzustellen.

Zur weiteren Abklärung bieten wir auch tiefergehende Spezialuntersuchungen an

2. Lymphsysteme

Das Lymphsystem ist ein häufiger Spiegel pathologischer Prozesse, etwa bei Infektionen, chronischen Entzündungen oder malignen Erkrankungen. In der Ganzkörper MRT lassen sich die Lymphknoten im gesamten Körper zuverlässig abbilden und auf Veränderungen beurteilen.

Besonders wichtig ist die Bildgebung, wenn Lymphknoten vergrößert sind oder unklare Beschwerden bestehen. Die Magnetresonanztomographie hilft dabei, zwischen harmlosen reaktiven Veränderungen – etwa nach einem Infekt – und auffälligen, behandlungsbedürftigen Befunden zu unterscheiden.

Auch im Rahmen der Tumorsuche oder Krebsnachsorge ist die Beurteilung des Lymphsystems entscheidend, da vergrößerte oder strukturell veränderte Knoten auf eine mögliche Streuung hinweisen können.

3. Gefäße

Die Ganzkörper MRT ermöglicht außerdem eine detaillierte Darstellung der großen Blutgefäße. Untersuchen können wir dabei u. a. die Aorta, die Beckenarterien sowie die Halsschlagadern, die das Gehirn mit Blut versorgen.

 

Die Untersuchung dient dazu, mögliche Gefäßerweiterungen (Aneurysmen), Verengungen (Stenosen) oder andere Gefäßveränderungen zu erfassen. Diese Zustände bleiben oft lange unbemerkt, können aber im weiteren Verlauf zu ernsthaften Komplikationen führen – etwa zu Durchblutungsstörungen, Embolien oder im schlimmsten Fall zu einem Gefäßriss.

Falls wir in der Ganzkörper MRT Auffälligkeiten entdecken, lassen sich diese in der Ganzkörper-Angiographie in unserer Praxis in Düsseldorf weiter untersuchen.

4. Wirbelsäule und Rückenmark

Die körperweite Magnetresonanztomographie zeigt die gesamte Wirbelsäule – von der Halswirbelsäule über die Brust- bis hin zur Lendenwirbelsäule. Dabei lassen sich nicht nur die Wirbelkörper und Bandscheiben, sondern auch der Spinalkanal und das darin verlaufende Rückenmark bewerten.

Zu den typischen Befunden zählen u. a. Bandscheibenvorfälle, Abnutzungserscheinungen oder Wirbelgelenkarthrosen. Zudem zeigen sich in der MRT bereits subtile Veränderungen, lange bevor erste Symptome wie Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen auftreten.

Gerade bei unklaren Rückenbeschwerden oder neurologischen Symptomen liefert die MRT wichtige Hinweise und unterstützt die gezielte weitere Abklärung oder Behandlung.

Noch genauere Ergebnisse liefert in diesem Zusammenhang die spezialisierte MRT der Wirbelsäule.

5. Gelenke und Knochen

Des Weiteren wird das Skelettsystem wird im Rahmen der Ganzkörper MRT umfassend dargestellt – einschließlich der großen Gelenke wie Schulter, Hüfte, Knie und Sprunggelenke.

Die Untersuchung ermöglicht es, strukturelle Veränderungen wie Knorpelverschleiß, Gelenkentzündungen (Arthritis), freie Gelenkkörper oder auch Flüssigkeitsansammlungen aufzudecken. Darüber hinaus werden pathologische Veränderungen im Knochen – etwa Ödeme, Zysten oder tumorverdächtige Prozesse – erfasst.

Die Ganzkörper MRT ist somit besonders hilfreich bei der Abklärung chronischer Gelenkbeschwerden, bei unterschiedlich lokalisierten Schmerzen unklarer Ursache oder zur Belastungsdiagnostik. Auch frühe Abnutzungserscheiungen können wir damit zuverlässig identifizieren.

6. Muskulatur und Weichteile

Die Muskulatur und das umgebende Weichteilgewebe stellt die Komplett-Untersuchung ebenfalls mit hoher Auflösung dar. So lassen sich z. B. Muskelverletzungen, Sehnenreizungen, entzündliche Veränderungen oder Flüssigkeitseinlagerungen diagnostizieren – selbst dann, wenn sie äußerlich (noch) nicht sichtbar oder spürbar sind.

Darüber hinaus können wir damit auch Raumforderungen, Gewebeverhärtungen oder unerklärliche Schwellungen im Weichteilbereich beurteilen – ein wichtiger Aspekt bei unklaren Beschwerden oder zur Verlaufskontrolle nach vorangegangenen Erkrankungen oder Eingriffen.

Ganzkörper MRT in Düsseldorf:

So läuft die Untersuchung ab

Für die umfassende, effiziente Untersuchung nutzen wir den MRT MAGNETOM® Skyra von Siemens Healthineers. Der Tomograph ermöglicht besonders differenzierte Aufnahmen und kann selbst kleinste Veränderungen im Körper abbilden. Der Untersuchungskomfort für Sie ist hoch, denn das Gerät hat eine großzügige Öffnung von 70 cm Durchmesser. Somit ist die MRT auch für Personen mit Klaustrophobie oder einem größeren Körperbau angenehm. Ein weiterer Vorteil: Die Untersuchungsdauer ist kürzer im Vergleich zu anderen MRT-Techniken.

Die Ganzkörper-MRT läuft folgendermaßen ab:

Vorbereitung

Bitte legen Sie vor der Untersuchung metallische Gegenstände (z. B. Schmuck, Uhren, Piercings) ab, da das Gerät mit einem starken Magnetfeld arbeitet. Dann legen Sie sich bequem auf unsere gepolsterte Liege, die wir langsam in die breite Öffnung des Geräts fahren.

Untersuchung

Nun scannt der Tomograph Ihren Körper und bildet den Zustand Ihrer Organe, Muskeln, Gelenke und Gewebe ab. Dieser Vorgang dauert etwa 30 bis 60 Minuten.

Nach der Untersuchung

Wenn die MRT beendet ist, können Sie nach Hause gehen. Wir werten die Bilder gewissenhaft aus.

Wann wird die Ganzkörper MRT eingesetzt?

  • Als Vorsorgeuntersuchung/zum allgemeinen Gesundheits-Check-up
  • Für Sportlerinnen und aktive Menschen, um z. B. Schäden frühzeitig zu erkennen
  • In der Diagnostik bei unklaren Beschwerden (z. B. chronische Schmerzen, Müdigkeit, unerklärbarer Gewichtsverlust)
  • Zur Nachsorge bei bestimmten Erkrankungen
Ganzkörper MRT Düsseldorf
Als Vorsorgeuntersuchung / zum allgemeinen Gesundheits-Check-up

In unserer Privatpraxis für Radiologie in Düsseldorf setzen wir die Ganzkörper MRT nicht nur zur Abklärung konkreter Beschwerden ein, sondern auch als präzises Verfahren im Rahmen eines umfassenden Gesundheits-Check-ups.

Ziel dieser Untersuchung ist, krankhafte Veränderungen frühzeitig zu erkennen, noch bevor erste Symptome auftreten. Dabei liefert die MRT einen detaillierten Überblick über den gesamten Körper: Organe, Gefäße, Lymphknoten, Wirbelsäule, Gelenke, Muskulatur und Weichteile werden schmerzfrei, strahlenfrei und in hoher Auflösung dargestellt.

Als Maßnahme zur Krebsfrüherkennung

Die Ganzkörper MRT hat sich auch besonders bei der Krebsfrüherkennung bewährt. Mithilfe der hochauflösenden Bildgebung können wir selbst kleinste Tumorherde oder unklare Gewebeveränderungen frühzeitig erkennen.

Die Untersuchung eignet sich besonders für Personen mit familiärer Vorbelastung oder individuellen Risikofaktoren wie Rauchen, anhaltendem Stress oder Umweltbelastungen. Auch in der onkologischen Nachsorge leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Kontrolle des Gesundheitszustands.

Für Sportlerinnen und aktive Menschen, um z. B. Schäden frühzeitig zu erkennen

Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt die Gesundheit – kann aber bei intensiver oder einseitiger Belastung auch zu verschleißbedingten Veränderungen führen. Für sportlich aktive Menschen bietet die Ganzkörper MRT in unserer Praxis in Düsseldorf daher eine effektive Möglichkeit, den Körper ganzheitlich und detailliert untersuchen zu lassen.

Im Fokus stehen dabei Gelenke, Muskeln, Sehnen, die Wirbelsäule sowie das Bindegewebe. Die MRT ermöglicht es, beginnende Schäden oder Überlastungsreaktionen zu erkennen bevor sie sich zu ernsthaften Verletzungen entwickeln. So lassen sich Trainingspläne bei Bedarf anpassen und das Risiko für langwierige Beschwerden oder Sportpausen deutlich verringern.

In der Diagnostik bei unklaren Beschwerden (z. B. chronische Schmerzen, Müdigkeit, unerklärbarer Gewichtsverlust)

Des Weiteren ist die Ganzkörper MRT hilfreich, wenn trotz vorangegangener Untersuchungen keine eindeutige Ursache für körperliche Beschwerden gefunden wurde. Gerade bei unspezifischen Symptomen wie chronischen Schmerzen, anhaltender Müdigkeit oder unerklärlichem Gewichtsverlust kann die Magnetresonanztomographie dazu beitragen, verborgene Krankheitsprozesse sichtbar zu machen.

Durch die umfassende Darstellung aller wichtigen Strukturen können wir mögliche Ursachen erkennen, die mit herkömmlichen Verfahren nur schwer zu erfassen sind.

Zur Nachsorge bei bestimmten Erkrankungen

Nach der Behandlung einer komplexen Erkrankung – etwa im onkologischen, entzündlichen oder systemischen Bereich – spielt die Nachsorge eine zentrale Rolle. Wichtig ist, mögliche Rückfälle, Spätfolgen oder neue Erkrankungszeichen noch vor dem Auftreten spürbarer Symptome zu erkennen und den weiteren Verlauf engmaschig zu begleiten.

Die Ganzkörper MRT schafft Klarheit über den aktuellen Gesundheitszustand, unterstützt die Verlaufskontrolle und bietet eine fundierte Grundlage für medizinische Entscheidungen.

Ganzkörper MRT in Düsseldorf: Gesundheitskontrolle ohne Umwege für Personen mit wenig Zeit

Für Menschen mit hohem beruflichem Engagement und vollen Terminkalendern bleibt im Alltag oft wenig Gelegenheit, sich regelmäßig um die eigene Gesundheit zu kümmern. Vorsorgeuntersuchungen oder umfassende Check-ups werden daher häufig aufgeschoben.

Doch das kann sich rächen: Gerade ein unbeachteter Risikofaktor kann langfristig ernsthafte Folgen haben. Wer aus Zeitmangel auf regelmäßige Gesundheitskontrollen verzichtet, läuft Gefahr, krankhafte Veränderungen erst dann zu bemerken, wenn sie bereits fortgeschritten sind – und eine frühzeitige, einfache Behandlung womöglich nicht mehr möglich ist.

Die Ganzkörper MRT bietet in solchen Fällen eine zeitsparende und gleichzeitig zuverlässige Möglichkeit, sich innerhalb einer einzigen Untersuchung ein umfassendes Bild vom aktuellen Gesundheitszustand zu verschaffen.

Die Untersuchung ist ideal für alle, die frühzeitig Risiken erkennen und gezielt vorbeugen möchten, ohne dafür mehrere Termine wahrnehmen zu müssen.

Radiologe Düsseldorf

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?
Rufen Sie uns an oder nutzen sie unsere Online-Terminvergabe.

Schreiben Sie uns

die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

    Vorname*

    Nachname*

    Geburtsdatum*

    Telefonnr.

    E-Mail*

    Kostenträger

    Betreff*

    Nachricht

    Ich willige ein, dass meine Daten zur Kontaktaufnahme verarbeitet und gespeichert werden. Den Datenschutzhinweis konnte ich zur Kenntnis nehmen. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Hierzu bitte einfach eine kurze Mail an info(at)radiologieduesseldorf.de senden. Bitte lesen Sie den Datenschutzhinweis für weitere Informationen.

    Praxis Friedrichstraße

    für gesetzlich Versicherte

    Privatpraxis und Präventionszentrum
    Graf-Adolf-Platz

    für Privatpatienten und Selbstzahler